Geschichte
So entstand die IWR:
Angefangen hat es eines Nachmittags, irgendwann beim Kaffeetrinken während der Prüfungsvorbereitung im Jahr 1980. Ob dabei auch Bier eine Rolle spielte, ist nicht überliefert, das Ergebnis lässt aber darauf schließen. Der Geist war ausgehöhlt und es wurde gescherzt: Warum sollten theoretische Höhenflüge nicht durch praktische handwerkliche Fähigkeiten ergänzt werden? Die Idee der Waterbike-Regatta erblickte das Licht der Welt und sollte noch im selben Jahr erstmals in die Tat umgesetzt werden.
Daraufhin machten sich im Herbst 1980 vier Teams auf die Jagd nach Trophäen am Maschsee in Hannover: Ein Team der Fachhochschule Kiel unter der Leitung Seiner Exzellenz Cornelius Martinen, ein Team der HFL Berlin und zwei Teams der „Latte“. aus Hannover. Das Kieler Team reiste mit einem hochinnovativen, vertikal schwenkbaren Flügel, der unter die Füße trat. Die Berliner „Latte“ hatte ein ausgedientes Ruderboot um ein Schaufelrad erweitert. Die „Latte“ aus Hannover konkurrierte einmal mit leeren Plastikbehältern mit aufgesetztem Tandem-Schaufelrad und zweitens mit zwei verbundenen Surfbrettern, montiert mit Fahrradrahmen und einem per Kette angetriebenen Messingpropeller. Se. Herrlichkeit eröffnete das Spektakel vor einem sehr begrenzten und ungläubig erstaunten Publikum. Dennoch wurde über diesen Vorfall in der „Hannoverschen Allgemeinen“ berichtet.
In atemberaubender Geschwindigkeit absolvierten die Boote den Kurzstreckensprint. Aufgrund ihres technischen Vorsprungs lagen die Kieler weit vorne. Den zweiten Platz belegten die „Schaumschläger“ auf Kanistern und den dritten Platz belegten die Surfboards mit ihrer viel zu kurzen Übersetzung. Die Berliner bildeten das Schlusslicht, wobei sich die Kette ständig vom Kettenrad löste und einem Berliner bei den Reparaturarbeiten die Daumenkuppe abgeschnitten wurde.
Die Berliner machten ihre Drohung wahr und richteten das nächste Rennen in ihrem Heimatland aus. Auf dem Landwehrkanal schwammen oder schwammen Boote aus Aachen, Hannover, Kiel und Berlin.
(50 Jahre Orden der Heyligen Frawe Latte zu Hannover/ad Hammaburg/ Peter Kayer, Niels Lange)